Viele Trinkwasserbehälter sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den heutigen Qualitätsanforderungen. Offenporige Oberflächen, Abplatzungen und Ablösungen von mineralischen Beschichtungen, von Fliesen oder Chlor-Kautschuk Beschichtungen treten vermehrt auf.
Die Bauwerke selbst jedoch sind statisch noch oft in einem guten Zustand und nur die vorhandenen Beschichtungen im wasserberührenden Teil bereiten Probleme.
Um nun einen teuren Abriss und Neubau der Trinkwasserbehälter zu umgehen, hat sich die Auskleidung mit PE-Platten in den letzten Jahren als kostengünstige Alternative durchgesetzt. Auch hier punktet der Werkstoff PE mit seiner hohen Lebensdauer und dem geringen Wartungsaufwand. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmethoden wird bei unserem System immer eine kontinuierliche Leckage-Überwachung mit eingebracht.
Auskleidungssysteme für Trinkwasser müssen genauso wie Trinkwassertransportsysteme, höchste Anforderungen an Sicherheit und Hygiene erfüllen. Neben der dauerhaft dichten Auskleidung, der chemischen Widerstandsfähigkeit und der hohen Nutzungsdauer müssen auch die Eignung gemäß der technischen Regelwerke, gute Reinigungsmöglichkeit und natürlich auch die physiologische Unbedenklichkeit gegeben sein.
Für den Transport und die Verteilung von Trink- und Mineralwasser haben sich Rohre aus PE bereits seit über 50 Jahren bewährt, um die Trinkwasserqualität mit einer hohen Betriebsdauer sicherzustellen. Die hervorragenden Eigenschaften des Materials PE setzen wir deshalb auch für die Sanierung und den Neubau von Trinkwasserspeichern ein.
Das System Hydro-Click erfüllt alle oben genannten Anforderungen und ist zudem schnell zu montieren. Es ermöglicht ein effizientes Arbeiten, um den Trinkwasserspeicher nach kürzester Zeit wieder in Betrieb nehmen zu können.
Vorteile der PE-Auskleidung
Hygienisch und optisch perfekte Sanierung der Trinkwasserbehälter mit glatten PE-Platten in der Farbe Blau.
Das integrierte Drainageprofil ermöglicht eine kontinuierliche Leckage-Überwachung!
Hohe Kosteneinsparung da keine Vorbehandlung und Vorarbeiten an den Auskleidungsflächen notwendig sind!
PE dient Mikroorganismen nicht als Nährboden. Die porenfreie Oberfläche verhindert Inkrustationen und ist leicht, auch mit Hochdruck zu Reinigen.
Die Platten sind robust gegen Schläge und Stöße.
Die PE-Auskleidung ist eine qualitativ hochwertigere, langlebigere und sichere Alternative zu herkömmlichen Sanierungen wie z.B. mit Edelstahl-, Folien-, Mörtel- oder Betonauskleidungen.
PE ist für Trinkwasser empfohlen, geschmacksneutral, frei von Lösungsmitteln und korrosionsbeständig.
Die hohe Lebensdauer sowie die stark reduzierten Wartungskosten bringen bereits kurzfristig eine Kosteneinsparung und langfristige Vorteile!
Kurzbeschreibung des Sanierungssystems
Im Gegensatz zu einer Beschichtung wird mit dem PE-Auskleidungssystem ein homogenes, gasdicht verschweißtes und auf Dichtheit geprüftes Bauwerk aus Profilplatten in die bestehenden Wasserkammern eingebaut. In direktem Kontakt mit dem Trinkwasser steht somit ausschließlich eine ebene und glatte Oberfläche des für Trinkwasser empfohlenen Werkstoffes Polyethylen.
Die Rohrdurchführungen werden durch PE-Rohre ersetzt und im Bereich der Wasserkammern mit den Profilplatten dicht verschweißt. Spätere Zustandskontrollen der Betonkonstruktion sind durch gezieltes Aufschneiden und nachträgliches Wiederverschweißen der PE-Platten jederzeit möglich. Bei der Verarbeitung entstehen keine schädlichen Dämpfe, so dass der Trinkwasserspeicher während den Sanierungsarbeiten weder be- noch entlüftet werden muss. Wartezeiten durch Austrocknung der bestehenden Wände oder des Bodens entfallen. Nach der Montage und den Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten kann der Behälter sofort wieder gefüllt werden. Die Auskleidung isoliert den Wasserteil komplett von der alten Behälterkonstruktion und bietet dadurch einen absoluten Korrosionsschutz.
System- und Produktbeschreibung Hydro-Click
Das Grundelement des Systems Hydro-Click ist eine 4 mm dicke Polyethylenplatte in der Farbe Blau mit rückseitigen Distanz- und Klicknoppen. Der Herstellungsprozess garantiert eine glatte und porenfreie Oberfläche im wasserberührenden Teil. Die rückseitigen, gleichmäßig angeordneten Distanznoppen ermöglichen eine Drainagierung der gesamten Sanierungsfläche. Sich bildendes Schwitzwasser oder von außen eindringendes Oberflächenwasser wird kontrolliert gesammelt und im Schieberkammerbereich abgeleitet. Gleichzeitig findet über das Drainagesystem eine permanente Leck-Kontrolle des Trinkwasserbehälters statt. Über die Klicknoppen mit den dazugehörigen Klickleisten wird das Sanierungssystem Hydro-Click, im Abstand von einem oder zwei Metern, mechanisch mit dem zu sanierenden Betonteil verbunden und dicht verschweißt.
Trinkwasserzulassungen
DVGW – Arbeitsblatt W270; KTW Empfehlung, ÖVGW – Zertifikat Nr. W 1.453, SVGW – Zertifikat Nr. 0704-5204
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei der Sanierung von Trinkwasserbehältern sind wir überzeugt, Ihnen eine wirtschaftlich und funktional optimale Lösung anzubieten.
Gerne beraten wir Sie auch vor Ort und unterbreiten Ihnen das bestmögliche Angebot.
|
|
|